Kranbahn-Typen
Kranbahnprofil
Bei den Kranprofilen für Laufkrane kann es sich um ein gewalztes I-Profil mit oder ohne seitliche Verstärkungen zum Auffangen der horizontalen Belastungen, ein verschweißtes I-Profil oder einen Kastenträger handeln.
Für Hängekrane können dieselbe Sorte Profile, allerdings ohne Schiene, benutzt werden. Für Portalkrane wird in Absprache mit Ihnen eine optimale Auswahl entsprechend den Gegebenheiten und dem vorgesehenen Einsatzzweck getroffen.
Die Möglichkeiten umfassen unter anderem eine auf einem I-Profil aufgeschweißte Schiene oder eine mit einteiligen oder mehrteiligen Klemmplatten am Kranbahnträger befestigte A-Schiene. Wir liefern die Radbelastungen, anhand derer Sie die Stabilitätsprüfung der Fundamente bestimmen können.
Ie Schienenart für das Kranbahnprofil wird entsprechend dem Anwendungszweck ausgewählt: Möglich ist eine Schienenplatte oder eine A-Schiene. Die korrekten Abmessungen dieser Schienen werden ebenfalls von uns berechnet.
Schienenplatte
Typische Abmessungen (B x H; mm) sind:
50 x 30
60 x 40
70 x 50
Die Schienen werden mit unterbrochener Naht fachkundig auf das Kranbahnprofil geschweißt. Die Stahlqualität dieser Schienen ist S355.
A-Schiene
Diese Schienen werden bei größeren Radlasten und/oder bei intensiver Nutzung des Laufkrans, zum Beispiel bei automatisierten oder manuellen Produktionslaufkranen, eingesetzt. Sie eignen sich sowohl als Schienen auf dem Laufkran, das heißt für die Laufkatze, als auch als Schienen auf der Kranbahn für den Laufkran.
Die Bauform dieser Schienen ermöglicht den Einsatz von horizontal angebrachten Führungsrollen anstelle von Rädern mit Spurkränzen.
Da die Unterseite leicht kugelförmig ist, ist das Kranbahnprofil mit einer entsprechenden verstärkten elastischen Unterlage auszustatten.
Die A-Schienen werden in regelmäßigen Abständen auf das Kranbahnprofil geklemmt.
Eine nachhaltige und verlässliche Schienenlösung bieten Ihnen aluminothermisch zu einer Länge verschweißte Schienen.